ABGESCHLOSSENE VERANSTALTUNGEN:

Besuch des Bauhauses in Dessau, Grafik-Workshop & Risographie-Druck für Kinder/Jugendliche von 10 bis 14 Jahren. (nur nach Anmeldung)

4. Oktober 2025 | Samstag | 09:00 Uhr | Bahnhof Wittenberg-Altstadt
  

Vor 100 Jahren kam eine neue Kunstschule nach Dessau: das Bauhaus. Die Künstler:innen und Architekt:innen wollten eine neue Welt gestalten. Zum Beispiel sollen sich Drinnen und draußen durch große Glasfassaden verbinden. Räume sollten sich quasi auflösen. Auch Formen und Farben versuchten sie neu zu
verbinden. Mit ihren Ideen beeinflussten sie seitdem Kunst, Kultur, Wohnungseinrichtung und neue Formen von Gebäuden.
Im Bauhaus-Museum in Dessau werden Kunstwerke und Modelle von Gebäuden, aber auch berühmte Möbel ausgestellt. Gezeigt wird auch, wie die Künstler:innen damit Einfluss auf eine gute Gesellschaft nehmen wollten und was sie für gut und  anstrebenswert hielten.

Nach dem Rundgang durch die Ausstellung könnt ihr in einem Risographiedruck-Workshop eure eigenen Vorstellungen einer schönen, neuen Welt gestalten. Risographie ist ein umweltfreundliches digitales Siebdruckverfahren, das mit einer
Schablonentechnik arbeitet und für seine leuchtenden Farben sowie den charakteristischen, leicht unperfekten Look bekannt ist.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung und weitere Informationen über:
www.helden-werkstatt.de / helden-werkstatt@web.de

Samstag, 4. Oktober 2025
09:00 Treffpunkt Bahnhof Wittenberg-Altstadt
09:18 Bahnfahrt nach Dessau-Hauptbahnhof
10:30 Besichtigung Bauhaus-Gebäude mit Führung
12:30 Mittagessen
13:30 Riesographie-Workshop „Schöne neue Welt“
17:10 Rückfahrt nach Wittenberg
17:40 Abholung am Bahnhof Wittenberg-Altstadt

Hintergründe zu „Schöne neue Welt“ und Bauhaus für Interessierte, insbesondere die Eltern:
Auch wenn der Roman „Schöne neue Welt“ von Aldous Huxley und das BAUHAUS sehr verschieden wirken, haben sie etwas gemeinsam: Beide zeigen uns, wie Menschen sich die Zukunft vorstellen – einmal als Warnung, einmal als Hoffnung.
· In der Geschichte „Schöne neue Welt“ leben die Menschen ohne Krankheit, Krieg und Streit – aber sie dürfen nicht selbst entscheiden, was sie wollen. Alles wird für sie bestimmt.
· Beim Bauhaus wollten Künstler etwas ganz anderes: Sie wollten zusammenarbeiten und mit Kunst und Handwerk eine bessere Welt gestalten.
· In Huxleys Geschichte dürfen die Menschen nicht anders sein als die anderen – im Bauhaus war es gut, wenn jeder etwas Besonderes konnte.
· In der „Schönen neuen Welt“ wird alles kontrolliert, damit niemand stört. Beim Bauhaus war Freiheit wichtig, um neue Ideen zu finden.
· Das Bauhaus hatte eine Schule, in der es keine normalen Lehrer und Schüler gab, sondern Meister und Lernende, die gemeinsam arbeiteten – wie in einem Team.
· In Huxleys Welt gibt es feste Gruppen: Einige Menschen sind wichtig, andere weniger – und das darf nicht verändert werden.
· Das Bauhaus wollte, dass alle mitmachen können – nicht nur reiche oder berühmte Leute.
· Beide – die Geschichte und das Bauhaus – zeigen, dass Menschen ihre Welt verändern wollen. Die Frage ist nur: Wie?
· Das Bauhaus zeigt: Wenn wir zusammenarbeiten und kreativ sind, können wir schöne Dinge schaffen. Huxley zeigt: Wenn wir nur an Ordnung denken, kann das auch gefährlich werden.
· So merken wir: Es ist wichtig, frei zu denken, gemeinsam zu gestalten und nicht alles  kontrollieren zu wollen – sonst geht das Menschliche verloren.

Anmeldung unter: helden-werkstatt@web.de

STOP-Motion III / 18.02 – 19.02 2023 – Workshop für Kinder und Jugendliche (ANFÄNGER im Alter von 8 – 13 Jahre)
STOP-Motion III / 25.02 – 26.02 2023 – Workshop für FORTGESCHRITTENE  (Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 13 Jahre)

Braucht es Supermänner und -frauen, um Probleme und Konflikte zu lösen – oder können das die „Helden des Alltags“ selber? Kinder zwischen 8 und 13 Jahren entwickeln Storyboards zu Konflikten in ihrem Alltag und wie diese gelöst werden könnten. Mit Lego-Figuren lernen sie erste Schritte zur Erstellung von Stop-Motion-Filmen.

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Held:innen-Werkstatt e.V  und im Rahmen der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wurde aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des BMFSFJ gefördert.

„Das TNT Schwein“ von Julia und Isabella
„The_Big_Beef“ von Sina und Finley
„Falscher Freund“ von Isabella und Josi
„Umweltverschmutzung mit Folgen“ von Tessa und Lotte
ABGESCHLOSSENE VERANSTALTUNGEN 2022 :

Held:innen-Werkstatt zum digitalen Leben

Wie wollen wir analog und digital leben? Das wollen wir an fünf Donnerstagen ab 13. Oktober (ohne Ferien), jeweils 15:00 bis 17:00 Uhr, und am 26. und 27. November 2022, jeweils 9:00 bis max. 15:00, mit Kindern ausprobieren, diskutieren, erspielen. Mit ganz unterschiedlichen Methoden und zu verschiedenen Unterthemen nähern wir uns dem an, was gut und was schlecht an der Digitalisierung ist. Weitere Infos und Anmeldung gibt es bei heldenwerkstatt@web.de.

13.10. Wünsche für eine digitale Zukunft – im analogen Endgerät
20.10. Möglichkeiten des Internets – Recherchen und mehr
10.11. Ressourcen und Lieferketten – mit MineHandy als virtueller Journalist unterwegs
17.11. Globaler Stadtrundgang – mit Actionbound die Welt in der Stadt entdecken
24.11. Der Kommunikator der Zugang – unser analoges Endgerät wird digital
26. und 27.11. Medien in der digitalen Welt – wir erstellen unser eigenes …
01.12. So wollen wir leben! – Digital und Analog!

17.09.22  und  18.09.22 – STOP-MOTION Kurs für Fortgeschrittene (Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 13 Jahre)

Die Held*innen-Werkstatt und die Junge Akademie luden Kinder zwischen 8 und 13 Jahren ein, die bereits über erste Erfahrungen in der Erstellung eines Stop-Motion-Films verfügten. In Gruppen entwickelten sie Storyboards zu Konflikten in ihrem Alltag und wie diese gelöst werden können.
Neben dem Filmdreh und der Produktion eines solchen Filmes mit Lego-Figuren stand dieses Mal die Vertonung im Vordergrund. Wie kann Sprache, wie können Geräusche genutzt werden, um den Inhalt zu erläutern oder zu verdeutlichen?

Die Veranstaltung war eine Kooperation der Held:Innen-Werkstatt und der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt, sie fand im Rahmen der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wurde aus Mitteln des BMFSFJ gefördert. Weitere Informationen zum Projekt findet Ihr unter folgendem Link:  EV-AKADEMIE-WITTENBERG

Mara, Grete und Nemanja: „Vor unserer Zeit“
Henry und Leander: „Die Hexe“
Matti und Josef: „Meine Gabe“
Rino und Leo: „Der dumme Dieb“
VERANSTALTUNG – keine Anmeldung mehr möglich

Sprachschätze

Am 10.9. von 10.00 bis 14.00 Uhr und
Am 11.9. von 10.00 bis 14.00 Uhr

treffen sich alle jungen Teilnehmer*innen der Bilingualen Lesung (1.10.2022/ Stadtbibliothek) in der Held*innen-Werkstatt. Wir bitten darum, dass alle beteiligten Kinder, zu diesem Werkstattangebot kommen. Unser kreatives Zusammensein dient unter anderem der Vorbereitung auf die Lesung. Wir möchten uns beim Austausch über Sprache und Sprachschätze dem Thema bzw. der Lesung gestalterisch sowie spielerisch nähern und uns natürlich alle besser  kennenlernen.

Geplant ist außerdem, dass wir die gemeinsam entstandenen Werke zur Lesung und im Rahmen der Landesliteraturtage in unserer Stadtbibliothek ausstellen.

Im Online-Workshop wird gezeigt, wie sich die Kalenderideen spielerisch an Kinder und Jugendliche vermitteln lassen. Dazu wird das Videogame Minetest genutzt, eine kostenlose Alternative zum beliebten Minecraft.

Online-Minetest-Akademie: Spielend Politik lernen, Gesellschaft verstehen, Diskurse initiieren und die Zukunft gestalten – mit dem Open-Source-Game Minetest (alternativ zu Minecraft) – weitere Infos: www.j-a-w.de/minetest-akademie

02.04.22  und  03.04.22 – STOP-MOTION Kurs (für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 13 Jahre)

Eine Einführung in die Grundlagen der STOP-Motion Produktion inkl. Bau einer Trickbox, Entwicklung des Storyboards zum Thema Konflikt/-lösung und der anschließende Filmdreh mit Produktion.

Die Veranstaltung war eine Kooperation der Held:Innen-Werkstatt und der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt, sie fand im Rahmen der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wurde aus Mitteln des BMFSFJ gefördert.

Lotte und Jolina: „Der Schwesternkampf“
Rino und Leo: „Der Böse Schwamm“
Robin-Paul und Luisa: „Die Gamingkrise“
Maggie und William: „Der Streit Der Streit Der Streit“
Tinka: „Ich und Du“
Leander und Henry: „Der Konflikt“
Tarek und Theo: „Der Kristall und der Fisch“
Josef und Matti: „Der komische Konflikt“

Thema Herbst/ Winter 2021

“Vorstellungen oder Träumen & Fliegen”

23.12.2021  “Der Weihnachtsmann in der Lumpenkiste
Vorlesenachmittag mit Vorleserin Regina Eilemann in Zusammenarbeit mit Yvonne Standke & Laura Wilke.
Wir erzählen am Lagerfeuer unter freiem Himmel über das Geheimnis der Weihnacht, gemeinsames Feiern, den Zauber der Landschaft & alte Bräuche. Regina Eilemann läd uns ein, eine Weihnachtsgeschichte zu entdecken, die heute nicht mehr so geläufig ist.

16.12.2021  “Vorstellung oder Wir können auch anders
Buch-Held*innen treten in individueller Kostümierung heraus!
Workshop Kostüm- & Bühnenbild mit Freya Elisabeth Partscht, Greta Hientzsch & Yvonne Standke.
Jeder bringt sein Lieblingsbuch mit und denkt sich zu seiner/ seinem Lieblingsheld*in aus diesem Buch eine Verkleidung aus, die er zur Held*innen-Werkstatt in Wort und Kostüm vorstellt.

09.12.2021  “Wir bringen Licht ins Dunkle!”
Upcycling-Werkstatt mit Christian Deutschmann & Yvonne Standke sowie der spontanen Unterstützung durch Kathleen Bormann von der Evangelischen Akademie.
Wir fertigen heute mit Christian Deutschmann leuchtende Kunstwerke – für den Eigenbedarf oder zum Verschenken – aus leeren Weinflaschen und Holz.

02.12.2021  “Wovon träumst du?” III
Druckgrafik-Werkstatt mit Frieda Knie & Yvonne Standke“Wovon träumst du?” III.
Wir bringen unsere Träume bzw. Wünsche für die nahe Zukunft per Tiefdruckverfahren auf dem Papier zum Ausdruck – Vertiefung der  Tetrapackradierung. Beim Gestalten plaudern wir natürlich wieder ungezwungen über alles, was uns gerade dabei durch den Kopf geht.

25.11.2021  Held*innen in Pixel Art in Minetest/Minecraft II. (Reise in eine andere Welt in der Welt.) mit Tobias Thiel und Enya Purnhagen
So würde mein Held bzw. meine Heldin leben! Held*innen-Bauten & Landschaften in Minetest/Minecraft.
Wir gestalten gemeinsam weiter in der Minetestwelt, die wir beim Minetest-Treffen am 21.10.2021 begonnen haben. Die neuen Teilnehmer*innen können sich mit unserer Unterstützung in die simulierte Welt einarbeiten und/ oder Held*innen und Landschaften bauen.

18.11.2021  “Wovon träumst du?” II
Druckgrafik-Werkstatt mit Frieda Knie & Yvonne Standke
Die Kinder fotografieren sich gegenseitig im Rahmen von >Träumen & Fliegen< und übertragen ihre fotografische Portraitvorlage per einfachem Tiefdruckverfahren auf Papier.
– Die Tetrapack-Radierung –
Ein Druckverfahren mit upcycling-Charakter. Die entstandenen fotografischen Fremdbilder der eigenen Person – mittels eines Apparates bzw. durch das fotografierende Kind – finden ihre weitere Umgestaltung durch die individuelle, grafische Übersetzung und Interpretation des abgebildeten Kindes. Es entstehen dabei Drucke, die sich gleichen, je Farbauftrag aber untereinander leicht variieren.

11.11.2021  >Melanchthon< „Wer war das nochmal?“ – Zeitreise – “Warum werden manche eigentlich berühmter als andere?”<
In Zusammenarbeit mit Michael Schicketanz (Melanchthon Stadtführung/Wittenberg)
Wir bekommen in der HeldInnen-Werkstatt Besuch aus einer anderen Zeit. Melanchthon stellt sich uns vor. Über seine Geschichten reisen wir durch die Gegenwart in die Vergangenheit. Er zeigt uns einige seiner Lebens- & Wirkungsstätten in Wittenberg und öffnet für uns sein Zeitreise-Koffer-Museum mit vielen außergewöhnlichen Dingen, die wir mit ihm ergründen & ausprobieren können.

04.11.2021  Farben-Experiment-Werkstatt – Zeitreise – Cranach oder Die Welt der Farben
In Zusammenarbeit mit Markus Schicketanz (Farbenküche Wittenberg)
Wir erfahren jede Menge über Farbstoffe – z.B. woraus sie gewonnen bzw. wie sie hergestellt wurden & werden.
Markus weiß auch, welche besonderen Farben die Cranach Künstler für ihre Bilder verwendet haben & warum manche Farben enorm teuer sind oder besser geeignet als andere.

28.10.2021  Improvisations-Theater-Workshop
Improvisations-Theater-Workshop >Impro – Was ist das und kann ich damit Fliegen?<
in Zusammenarbeit mit Thomas Jäkel (Improvisationstheater /Berlin)

21.10.2021  Held*innen in Pixel Art in Minetest/Minecraft I. (Reise in eine andere Welt in der Welt.) mit Tobias Thiel und Enya Purnhagen
Wir lernen gemeinsam Minetest kennen, ein opensource Adventure-, Survival- und Open-World-Spiel, welches Minecraft ähnelt. Wir erarbeiten – bauen digital – unsere eigenen Held*innen in Minetest.

14.10.2021  “Wovon träumst du?” mit Frieda Knie
Wir skizzieren Gedanken, Ideen zum Thema >Träumen< & bringen sie mit einem einfachen Druckverfahren – der Monotypie – zum Ausdruck. Es entsteht ein einziger Druck, der – vergleichbar mit einem Traum – sich genauso nicht mehr wiederholen lässt, höchstens ähnlich.

07.10.2021  “Träumen & Fliegen” (Einführungsveranstaltung)

„Weniger ein >Thema<, eher ein Intermezzo über eine fürchterliche Freude, über die Möglichkeit eines körperlosen Schwebens und Schaukeln in der Luft der Erde…“  Zitat von Ilya Kabakov

Wir philosophieren & skizzieren zum Thema „Träumen & Fliegen“. Im Anschluß fertigen wir kleine Collagen dazu an.