















Thema Sommer/ Herbst 2022
“In die Welt – gestellt.”
Aktuell/ Termine:
Ab dem 13. Oktober 2022 öffnet die Held:Innen-Werkstatt für einen gemeinsamen kreativen Austausch wieder ihre Tür.
Die Helden-Werkstatt ist dann jeden Donnerstag von 15:00 – 17:00 für ALLE im Alter von 6 – 13 Jahre geöffnet.
Für Teilnehmer:Innen des Workshops „Berufe der Zukunft“ wird zeitnah ein Termin zur Fertigstellung der begonnenen Objekte bekannt gegeben.
Wer gern vorbei kommen möchte, erreicht mich über die Kontaktseite.
Held:innen-Werkstatt zum digitalen Leben
Wie wollen wir analog und digital leben? Das wollen wir an fünf Donnerstagen ab 13. Oktober (ohne Ferien), jeweils 15:00 bis 17:00 Uhr, und am 26. und 27. November 2022, jeweils 9:00 bis max. 15:00, mit Kindern ausprobieren, diskutieren, erspielen. Mit ganz unterschiedlichen Methoden und zu verschiedenen Unterthemen nähern wir uns dem an, was gut und was schlecht an der Digitalisierung ist. Weitere Infos und Anmeldung gibt es bei heldenwerkstatt@web.de.13.10. Wünsche für eine digitale Zukunft – im analogen Endgerät
20.10. Möglichkeiten des Internets – Recherchen und mehr
10.11. Ressourcen und Lieferketten – mit MineHandy als virtueller Journalist unterwegs
17.11. Globaler Stadtrundgang – mit Actionbound die Welt in der Stadt entdecken
24.11. Der Kommunikator der Zugang – unser analoges Endgerät wird digital
26. und 27.11. Medien in der digitalen Welt – wir erstellen unser eigenes …
01.12. So wollen wir leben! – Digital und Analog!

Die Held*innen-Werkstatt und die Junge Akademie laden Kinder zwischen 8 und 13 Jahren ein, die bereits über erste Erfahrungen in der Erstellung eines Stop-Motion-Films verfügen der Stop-Motion-Produktion. In Gruppen entwickeln sie Storyboards zu Konflikten in ihrem Alltag und wie diese gelöst werden können.
Neben dem Filmdreh und der Produktion eines solchen Filmes mit Lego-Figuren steht dieses Mal die Vertonung im Vordergrund. Wie kann Sprache, wie können Geräusche genutzt werden, um den Inhalt zu erläutern oder zu verdeutlichen?
Zeigt euch und anderen, wie ihr und/oder eure Held*innen mit Konflikten umgehen. Welche überraschenden oder auch ganz simplen Lösungen schweben euch vor? Braucht es Supermänner und -frauen bzw. wo seid genau ihr die Richtigen, um ein gutes Miteinander aufzubauen?
Die Teilnahme, nach Anmeldung, ist kostenfrei. Für Samstag ist ein Mittagessen eingeplant. Darüberhinaus ist für Snacks & Getränke gesorgt. Am Sonntag endet der Workshop vor dem Mittagessen.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 10 begrenzt und wird nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Nach Erreichen dieser Zahl kann man sich auf die Warteliste setzen lassen. Bei großem Interesse versuchen wir, einen zweiten Termin anzubieten.
- 17.09.22 09:30 – 14:30 Uhr
Wiederholung Grundlagen der StopMotion Technik,
Vertonung von Szenen,
Entwicklung des Storyboards zum Thema Konflikt/+Lösung,
ggf. Schweben von Figuren,
Filmdreh und Produktion, - 18.09.22 09:30 – 13:00 Uhr
Abschluss Filmdreh und Produktion,
Einführung in die Nutzung des Blue-Screens,
Weitere Informationen zum Kurs erfahrt Ihr mit Eurer Anmeldung.
Sprachschätze
Am 10.9. von 10.00 bis 14.00 Uhr und
Am 11.9. von 10.00 bis 14.00 Uhr


Im Online-Workshop wird gezeigt, wie sich die Kalenderideen spielerisch an Kinder und Jugendliche vermitteln lassen. Dazu wird das Videogame Minetest genutzt, eine kostenlose Alternative zum beliebten Minecraft.
Online-Minetest-Akademie: Spielend Politik lernen, Gesellschaft verstehen, Diskurse initiieren und die Zukunft gestalten – mit dem Open-Source-Game Minetest (alternativ zu Minecraft) – weitere Infos: www.j-a-w.de/minetest-akademie
Anmeldung:
Sie können Ihr(e) Kind(er) für die Arbeitsgruppem telefonisch bzw. per -Mail anmelden. ODER SIE schauen einfach mal vorbei.
Unterstützt durch:



